News

Vorzeitiger Stopp des Baukindergeldes belastet Bauherren weiter schwer

Laut Erfahrungen des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) klagen Verbraucher, deren Hausbau sich im vergangenen Jahr verzögert hat, weiterhin über das vorzeitige Aus des Baukindergelds. Ein adäquater Förderersatz ist nicht in Sicht.

Abrechnungen für Bodenaushub kontrollieren

Vor der Planung sollte immer ein Bodengutachten gemacht werden, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Erst das Bodengutachten gibt Aufschluss über die Beschaffenheit des Bodens.

Preisbremsen für Strom und Gas wirken – Energiesparen senkt Kosten dieses Jahr im Schnitt um 2.400 Euro

Seit dem 1. März wirken die Preisbremsen für Strom und Gas und entlasten Haushalte mit hohen Energiepreisen. Wer seinen Strom- und Gasverbrauch zusätzlich noch reduziert, kann seine Energiekosten dieses Jahr um über 2.400 Euro senken.

Durchschnittsalter beim Immobilienkauf: 38 Jahre

Der Vermittler von Baufinanzierungen Dr. Klein hat das durchschnittliche Alter beim Immobilienerwerb in 2022 ausgewertet: Im Schnitt sind Käufer und Bauherren 38 Jahre alt, wenn sie sich für die eigene Immobilie entscheiden.

Wohnung vor dem Kauf mehrmals besichtigen!

Eigentumswohnungen sind nach wie vor gesucht, neue wie alte. Wer eine Bestandswohnung kaufen möchte, sollte sie vorab eingehend prüfen lassen, empfiehlt der Verband Privater Bauherren (VPB).

Bauzinsen nähern sich nach Zwischentief wieder 4-Prozent-Marke

Hohe Inflation: Mögliche weitere Zinsanhebungen der Notenbanken zerstreuen vorerst Hoffnungen auf fallende Konditionen bei Baudarlehen. Interhyp-Bauzins-Trendbarometer März: Experten sehen Zinsen für Immobilienkredite zwischen 3,5 und 4 Prozent.

Darlehenshöhen bei Immobilienkrediten sinken deutlich in 2022

Durch die steigenden Bauzinsen sind Baufinanzierungen teurer geworden. Das zeigt sich auch bei der Höhe der Darlehenssummen, die für den Traum vom Eigenheim aufgenommen werden. Hier zeigen sich je nach Bundesland Unterschiede.

Unverheiratete sollten Erbfall für gemeinsame Immobilien regeln

Wohneigentum kaufen heute auch viele Paare, die unverheiratet oder unverpartnert sind. Was passiert aber, wenn ein Partner stirbt?

Der Blick nach oben

Der Infodienst Recht und Steuern der LBS informiert über einige Immobilien-Prozesse rund um Dächer, Kamine und Antennen.

Bausparen verzeichnet kräftiges Plus

Mit den steigenden Kapitalmarktzinsen seit Anfang 2022 und der damit zusammenhängenden Verteuerung von Immobilienkrediten gewinnt der Bausparvertrag immer mehr an Bedeutung. Er steht für eine sichere Eigenkapitalbindung und langfristige Zinssicherheit.

Grüne Energie einfach selbst erzeugen – aber wie finanzieren?

Steigende Energiekosten und der Wunsch nach ökologisch nachhaltigem Strom lässt die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen steigen. Doch hohe Anschaffungskosten stehen der Realisierung entgegen. Für Interessenten gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Interhyp-Bauzins-Jahresprognose 2023: Zinsen schwanken zwischen 3 und 4 Prozent mit hoher Volatilität

Im vergangenen Jahr hatte sich das Zinsniveau bis zu den Spitzenwerten im Oktober mehr als vervierfacht. In diesem Jahr werden Schwankungen erwartet, aber keine sprunghaften Zinssteigerungen wie in 2022.

Wärmepumpen - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wärmepumpen rücken als neue Wärmequelle für Immobilien in den Vordergrund. Doch gibt es einige Punkte zu beachten. Vor allem in bestehenden Wohngebäuden sollte vorab die Effizienz der Wärmepumpentechnik geprüft werden.

Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO₂-Speicher

Fraunhofer Studie belegt erstmals Speicherpotenzial von mineralischen Baustoffen.

Pflicht für Vermieter von rund 10 Mio. Wohnungen: Bis Ende Januar über Energiekosten informieren

Vermieter müssen ihrer Informationspflicht zu Energiekosten bis Ende Januar nachkommen. Der Aufwand lohnt sich, denn zum Energiesparen braucht es sowohl die Vermieter als auch die Mieter.

Bis zu 13 Prozent in 2022: Ukraine-Krieg und Zinswende beschleunigen Mietanstieg in deutschen Großstädten

Die aktuelle Studie von immowelt informiert über die Entwicklung von Bestandsmieten im Vergleich zum Vorjahr.

Hohe Preise - wie kann man beim Bauen sparen?

Die steigenden Baukosten führen oft zu der Frage, wie beim Bauen gespart werden kann. Wer den Traum von der eigenen Immobilie nicht aufgeben möchte, sollte im Vorfeld realistisch die eigenen Möglichkeiten und den eigenen Bedarf genauer betrachten.

Bauen im Winter: Schutz der Baustelle ist wichtig

Frost und Schnee gehören zum Winter. Doch sie können Bauten schädigen, vor allem, wenn sie noch nicht fertiggestellt sind. Daher ist es wichtig, die Immobilie entsprechend vor der Witterung zu schützen.

Energiesparen - bezahlbare Maßnahmen, spürbare Wirkung

Die steigenden Energiepreise spiegeln sich deutlich in der Abrechnung für Heizung und Strom wieder. Doch mit ein paar Tricks lassen sich hier Einsparungen generieren. Wichtig ist, das Haus ganzheitlich zu betrachten um keine Schäden zu verursachen.

Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?

In diesem Jahr werden sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen ergeben. Der Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer hat die wichtigsten Neuerungen und daraus resultierende Forderungen identifiziert.

Immobilienmarkt 2023: Kaufen oder abwarten?

Der Immobilienmarkt hat sich aufgrund verschiedener Faktoren geändert. Bei der Frage, ob man momentan besser kaufen oder abwarten sollte, sind einige Punkte wie Zinsen, sich verändernde Immobilienpreise oder auch die Energieeffizienz einer Immobilie zu berücksichtigen.

Geeignete Energieberater beauftragen

Einen Termin mit einem qualifizierten Energieberater zu bekommen, ist derzeit schwer. Aber es lohnt sich zu warten, denn nur ein Experte kann ein individuelles Sanierungskonzept passend zur eigenen Immobilie erstellen.

Hohe Preise, gestiegene Zinsen: Ausweichstrategien beim Immobilienkauf

Die ansteigenden Bauzinsen und Lebenshaltungskosten erschweren deutlich den Traum vom Eigenheim. Hinzu kommen Lieferengpässe, Facharbeitermangel und steigende Materialkosten. Die Dr. Klein Privatkunden AG zeigt anhand aktueller Daten, welche Kompromisse Käufer und Bauherren eingehen.

Die grüne Eigenheimrente kommt: Energetische Sanierung ist auch Altersvorsorge

Ab 2024 kann die Riester-Förderung auch zur energetischen Sanierung von Wohneigentum genutzt werden. Die LBS-Gruppe hat sich lange dafür eingesetzt.

Biodiversität im Hausgarten fördern und Steinwüsten vermeiden

Kaum ein Tag vergeht ohne Nachrichten über die abnehmende Zahl von Tieren und Pflanzen auf unserem Globus. Die Natur ist vielfach durch den Menschen bedroht. Umso mehr ist es wichtig, dass jeder versucht, einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. 

VPB warnt: Nicht vom Ende der Baukindergeldförderung drängen lassen!

Auch wenn das Baukindergeld nicht mehr lange zu Verfügung steht, ist von einer überstürzten Bauabnahme abzuraten, denn neben dem Vertragsabschluss ist die Abnahme der rechtlich wichtigste Punkt in der Bauprojektabwicklung.

Das Jahressteuergesetz - ein Überblick

Die Bundesregierung hat das Jahressteuergesetz auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz geht eine Änderung der Bewertungsvorschriften bei der Schenkung und Erbschaft von Immobilien einher.

Baugeld: Nach steilem Anstieg wird Seitwärtsbewegung wahrscheinlicher

Jumbo-Zinsschritte der Zentralbanken haben Immobilienkredite auf über 4 Prozent verteuert. Eingetrübte Konjunkturaussichten bremsen weiteren Anstieg. Interhyp-Bauzins-Trendbarometer: Befragte Experten erwarten zum Jahresende Konditionen zwischen 4 und 4,5 Prozent.

Gedämmter unbeheizter Dachspitz auf Feuchtigkeit prüfen, sonst Bauschaden

Gut gedämmte Dachböden, so die landläufige Meinung, tragen zum Energiesparen bei. Doch Vorsicht: In isolierten und unbeheizten Dachböden können schnell Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelschäden entstehen, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB).

dena-Gebäudereport: Wärmepumpen seit 2021 stark im Kommen

Der dena-Gebäudereport 2023 präsentiert Zahlen, Daten und Fakten zum Klimaschutz im Gebäudebestand und liefert damit eine übersichtliche Zusammenfassung der aktuellen Datenlage.

Heizung checken – nicht nur Pflicht, sondern auch sinnvoll

Seit 1. Oktober verpflichtet die Energieeinsparverordnung die Prüfung von Gasheizungen. Hauseigentümer müssen innerhalb von zwei Jahren ihre Anlagen von Fachleuten prüfen lassen. Angesichts der derzeit hohen Energiekosten sicher eine sinnvolle Maßnahme.

Seit 2008 über 1 Million verhinderte Wohneigentümer

Die Zahl der Ersterwerber von Wohneigentum ist laut einer neuen Kurzstudie im Trend seit Jahren rückläufig. LBS-Verbandsdirektor: Die Bundesregierung steuert mit ihrer Wohnungspolitik nicht angemessen dagegen.

VPB rät: Bauherren sollten selbstbewusst auf ihrer Baustelle auftreten

Auf der eigenen Baustelle regelmäßig vor Ort zu sein sowie ein bestimmtes und selbstbewusstes Auftreten gegenüber ausführenden Firmen sind gute Voraussetzungen für eine möglichst mängelfreie Immobilie.

Baukindergeld: Förderung endet zum Jahresende

Auf Basis der aktuellen Nachfrage wird das Baukindergeld nur noch bis spätestens zum Jahresende 2022 beantragbar sein. 

Energie sparen

Wer seinen Energieverbrauch senken möchte, sollte seine Immobilie und seine Gewohnheiten genauer betrachten. In den eigenen vier Wänden bieten sich einige Einsparpotentiale beim Heizen, Lüften und auch beim Warmwasser.

Gekürzte staatliche Förderungen lässt Modernisierungsbereitschaft sinken

Selten war es so unattraktiv zu modernisieren wie jetzt. Untersuchungen des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) zeigen, dass immer mehr Modernisierungen verschoben oder ganz aufgegeben werden. Grund dafür ist auch die wechselhafte Förderpolitik der Bundesregierung.      

Bauherren sollten Gewährleistungsfristen auf dem Schirm haben: Schäden und Kosten vermeiden

Nach dem Einzug ins neue Eigenheim gerät die Gewährleistungsfrist oft ins vergessen. Bauherren sollten sie im Blick haben, um bei Baumängeln unnötige Kosten zu vermeiden.

Herbst – Zeit für Hauscheck!

Bevor der Winter einbricht ist es ratsam, die eigene Immobilie auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Richtiges Heizen und regelmäßiges Lüften sind ebenso wichtig wie die Beseitigung von Schnee oder das Überprüfen der Immobilie nach Stürmen und Gewittern.

Vorteile und Nachteile einer Eigentumswohnung

Die Preissteigerungen der letzten Monate erschweren den Hauskauf. Potentielle Hauskäufer schauen sich daher nach Alternativen um, wie beispielsweise eine Eigentumswohnung. Doch auch hier sollte vor dem Kauf einiges beachtet werden.

Baukonjunktur lässt nach - Interesse am eigenen Heim ungebrochen

Die Auswirkungen der Preis- und Zinssteigerungen auf die Bautätigkeit privater Bauherren variieren je nach Wirtschaftskraft der Region sowie Angebot und Nachfrage nach Immobilien.

Seit 2008 über 1 Million verhinderte Wohneigentümer

Die Zahl der Ersterwerber von Wohneigentum ist laut einer neuen Kurzstudie im Trend seit Jahren rückläufig. LBS-Verbandsdirektor: Die Bundesregierung steuert mit ihrer Wohnungspolitik nicht angemessen dagegen.

Modernisierung im Bestand: Darum ist es jetzt besonders sinnvoll!

Die steigenden Energiepreise treffen insbesondere Besitzer von älteren Bestandsimmobilien. Um Kosten zu sparen hilft nur die Modernisierung. Doch welche Möglichkeiten und Optionen gibt es bei der Finanzierung?

Wohnen auf dem Land – im Alter?

Trotz attraktiver Preise für ein Haus oder eine Wohnung auf dem Land ist es ratsam, nicht vorschnell eine Immobilie zu kaufen. Im Vorfeld sollten die Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Infrastruktur oder die Gestaltung der Räumlichkeiten analysiert werden.

Heizspiegel 2022: Heizen mit Gas doppelt so teuer wie 2020 – enormes Sparpotenzial für Haushalte

Die Heizkosten steigen stetig aufgrund der steigenden Energiepreise. Durch effizientes Heizen und eine energetische Sanierung lassen sich die Heizkosten senken und Sparpotentiale nutzen.

Teurer Fehler: Mehr als 4.000 Euro Stromkosten durch Heizlüfter

Elektrische Heizlüfter sorgen für schnelle Wärme in Wohnräumen, haben aber einen enormen Stromverbrauch. Mit kleinen Tricks hat man die Kostenfalle gut im Griff.

Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte

Das LBS-Heft „Markt für Wohnimmobilien 2022“ enthält die wichtigsten Zahlen zum Wohnungsmarkt und beinhaltet neben aktuellen Daten auch Kurzanalysen zu Teilmärkten und die relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussfaktoren.

Bauen und Wohnen: Hightech oder Lowtech?

Um den Energiebedarf zu senken, wir in neuen Häusern häufig viel Technik eingebaut. Doch eine komplexe Gebäudetechnik ist anfällig für vom Nutzer unbeabsichtigte Fehler, die sich in den Verbraucherzahlen widerspiegeln. Daher rücken Low-Tech-Häuser immer mehr in den Fokus.

Die Immobilie besichtigen – gut vorbereitet nichts übersehen

Bevor man eine Immobilie kauft oder mietet, gilt es einige Punkte zu beachten. Was wird benötigt in Bezug auf das Platzbedürfnis oder den Grundriss, wie ist die Lage und die Infrastruktur, in welchem Zustand ist die Immobilie und einiges mehr.

Bauen und Wohnen, wo es lärmt und kracht

Bei Grundstücken und Immobilien mit hoher Lärmbelastung können durch die passende Grundrissplanung und der Auswahl von geeigneten Materialien ruhige Wohnräume geschaffen werden.

Die großen Stromfresser im Haus

Welche Geräte verbrauchen im Haushalt den meisten Strom? Befolgt man die Tipps in Bezug auf die Top 10 der größten Stromverbraucher, lassen sich die Stromkosten merklich reduzieren.

Haus nach Hitzeperiode genau untersuchen

Heiße Temperaturen im Sommer können sich auf das Haus und die Baumaterialien auswirken. Risse, die bei einer solchen Hitzeperiode entstehen, sollten eingehend begutachtet werden.

Privatgutachten können vor Gericht ausschlaggebend sein

Private Bauherren vertrauen bei dem Bau ihrer Immobilie meist den ausführenden Unternehmen. Gibt es Bedenken oder die Vermutung, dass ein Baumangel vorliegt, sollten unabhängige und kompetente Sachverständige hinzugezogen werden.

Mit Schenken Steuern sparen

Steigende Immobilien­preise führen zur Sorge vor der Erbschaft­steuer. Eine Schenkung kann beim Steu­ersparen helfen.

Wärme steigt nach oben - Dachdämmung oberstes Gebot!

Ist die obere Geschossdecke oder das Dach ungedämmt oder erfüllen sie nicht die gesetzlichen Anforderungen, müssen Immobilienbesitzer bei der Dachdämmung nachrüsten. Experten können in Bezug auf die Ausführung sowie die Auswahl der Materialien umfassend beraten.

Zinsen für Immobiliendarlehen steigen wieder auf drei Prozent

Rhetorik der Notenbanken und künftige Sitzungen lassen ein leicht höheres Zinsniveau erwarten. Bis Jahresende laut Interhyp-Bauzins-Trendbarometer bis 3,5 Prozent möglich.

Energiesparen im Eigenheim braucht gutes Konzept!

Die Energieerzeugung im Eigenheim ist momentan ein wichtiges Thema. Die Wahl der Haustechnik sollte man jedoch nicht überstürzen - hier ist es ratsam, sich von Experten beraten und ein passendes Konzept erstellen zu lassen.

Inflationsschutz: Wertsteigerung im Altbau

Investitionen in Klima-Schutzmaßnahmen können den Wert der Immobilie steigern. Gerade jetzt lohnt es sich zu handeln, da die Inflation sowie die Verbraucherpreise für Energie steigen.

Nachhaltig günstig: Ressourcenschonend bauen und sanieren

Technologien wie Solarthermie, Photovoltaik oder Wärmepumpen zur Energiegewinnung nehmen an Bedeutung zu und werden immer häufiger genutzt. Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden vor allem dann für Bauherren interessant, wenn langfristig dadurch Kosten gesenkt werden können.

Immobilienkäufer gleichen höhere Zinsen aus – Zinsbindung und Tilgung sinken

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) über die aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland.

Bei Wärmedämmung nachhaltig denken

Preisgünstige Dämmstoffe sind weit verbreitet, allerdings meist wenig nachhaltig. Der Markt bietet jedoch auch einige Alternativen.

Das Comeback des Bausparvertrags – wie er jetzt wieder nützlich sein kann

Mit einem Bausparvertrag kann der Immobilienkauf und die Anschlussfinanzierung durch die Zinssicherung erleichtert werden. Vor der Auswahl des Anbieters lohnt sich allerdings ein umfassender Vergleich.

Dämmen der Kellerdecke hilft Energie sparen

Mit einer gedämmten Kellerdecke lässt sich Energie einsparen und ein behaglicheres Wohngefühl erzeugen. Bei Anbringen der Dämmung sollte man allerdings auf einige Punkte achten.

Wohnkostenvergleich: Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter

LBS-Studie: Für junge Menschen ist der Erwerb von Wohneigentum zumeist eine Herausforderung. Um die Kreditraten zahlen zu können, müssen sie sich finanziell oftmals stark einschränken. Doch es lohnt sich.

Bundeswirtschaftsministerium legt Reform der Gebäudeförderung vor

Die Bundesregierung will die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher, klarer und verlässlicher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten. Schwerpunkt der Förderung wird die energetische Sanierung sein.

BBSR veröffentlicht Empfehlungen für das klimaangepasste Bauen

Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar.

Deutliche Neuordnung beim Energieverhalten privater Haushalte

Studienergebnisse zeigen, dass immer mehr Immobilienbesitzer eine umweltbewusste Grundeinstellung zeigen und bereit sind, mehr Geld für nachhaltiges Bauen zu investieren.

KfW führt ihr Förderangebot für Umbaumaßnahmen fort

Einzel- oder Komplettmaßnahmen, die die Barrieren in der Immobilie reduzieren, werden seit Ende Juni 2022 wieder gefördert. Bei der Planung der Umbaumaßnahmen sollte man sich unabhängig beraten lassen.

Deutliche Leitzinserhöhung – aber kein Aufwärtstrend der Bauzinsen erwartet

Große Herausforderungen, deutlicher Zinsschritt: Die EZB erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte und setzt die Zinswende damit schneller um als angekündigt.

Grundsteuererklärung 2022 – alle Immobilieneigentümer müssen liefern

Für die neue Grundsteuer, die es ab dem Jahr 2025 geben soll, müssen Immobilieneigentümer eine Grundsteuererklärung abgeben. Die Berechnungsmodelle variieren dabei je nach Bundesland.

POSTBANK WOHNATLAS 2022 - Wohnimmobilien: Wo sich Kaufen gegenüber Mieten lohnt

Das HWWI (Hamburger WeltWirtschaftsInstitut) untersucht die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten und analysiert Kauf- und Mietpreise in Relation zum Einkommen.

Preise für Wohneigentum auf Rekordhoch, aber Entspannung in Sicht

Immobiliengesellschaften von LBS und Sparkassen notierten 2021 einen Rekord-Anstieg der Preise für Wohnimmobilien – Knappheit besteht weiter, aber die Zinswende wird die Preisentwicklung 2022 dämpfen.

Höhere Bauzinsen: Käufer zahlen monatlich rund 20 Prozent mehr

Der steigende Zinssatz erschwert die Finanzierung des Eigenheims und macht vor allem Neubauten zunehmend unattraktiver.

Der Traum ist nicht ausgeträumt: Deutsche wollen ins Eigenheim

Die eigene Immobilie ist für viele Deutsche immer noch ein wichtiges Ziel. Steigende Bauzinsen und Preise am Bau stellen dagegen große Anforderungen an Käufer und Bauherren. Daher sollten Bund und Länder mit geeigneten Maßnahmen unterstützen.

LBS-Immobilienpreisspiegel für mehr als 1.000 Städte jetzt online

Der Immobilienpreisspiegel 2022 liefert umfangreiche Informationen zu der Preisentwicklung für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland sowie Infos zu weiteren Einflussgrößen.

Weg von Gas und Öl? Nicht vom Wärmepumpen-Hype verunsichern lassen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen als alternative Heiztechnik steigt. Doch vor einem Umstieg sollte die Immobilie von unabhängigen Experten analysiert und bewertet werden, denn die Wärmepumpe arbeitet nur unter optimalen Bedingungen effizient.

Nach oben